Kokrrektur / Lektur​

Ich habe schon immer gerne gelesen und mich in der Welt der Bücher „verloren“. Buchstaben sind meine Freunde und so kam ich zum Korrekturlesen. 


Da eine Webseite die Visitenkarte eines Unternehmens ist, sollte hier alles stimmen und Fehler könnten hier abschreckend wirken. Ähnlich ist es bei Büchern oder E-Books. Geh auf Nummer sicher und lass mich Deine Texte korrigieren.

Seit meinem Seminar als Korrektorin und Lektorin korrigiere ich gerne Deine Texte, egal ob für Deinen Onlineauftritt, ein Buch / E-Book oder anderer Textformen wie Hausarbeiten etc.  

Folgendes biete ich an:

Korrekturlesen

  • Rechtschreibung
  • Zeichensetzung
  • Grammatik
  • Schreibung von Eigennamen
  • Silbentrennung
  • Typografie (z. B. doppelte Leerzeichen, Fettung, Anführungszeichen, Gedanken- oder Bindestriche, Sonderzeichen)

Lektorieren

  • Sprachlicher Ausdruck
  • Satzkonstruktion
  • Stil
  • Textaufbau / Gliederung / Überschriften
  • Stringenz (Schlüssigkeit / logische Richtigkeit) der Argumentation

Preise für das Korrektorat

Das Korrektorat beinhaltet die sorgfältige Prüfung von o. g. Punkten für:

  • 2,50 € pro Normseite.

Preise für das Lektorat

Das Lektorat geht über das Korrektorat hinaus und bezieht sich auf den Inhalt und die Qualität des Textes. Deshalb biete ich hier o. g. Leistungen sowie konkrete Vorschläge zur Verbesserung Deines Textes an für:

  • 3,50 € pro Normseite.

Individuelle Preise

Bei besonderen Fällen / umfangreichen Werken frag bitte nach Sonderkonditionen.

Studierendenrabatt 20 %

Für Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) gibt es den Sonderrabatt für Studierende von 20 Prozent.

Information: Was ist eine Normseite?

Meine Preise (Lektorat + Korrektorat) sind berechnet auf der Grundlage einer „Normseite“ zu 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fußnoten. Du kannst den Umfang Deines Manuskriptes leicht mit der Zählfunktion Deines Textverarbeitungsprogramms ermitteln (z. B. in „Word“ im Reiter „Überprüfen“).

Warum ist korrekte Rechtschreibung so wichtig?

Das ist Dir sicher auch schon passiert. Du schreibst einen Text, Blogartikel oder Newsletter, liest ihn gefühlt hundertmal durch und suchst nach Tipp- und Rechtschreibfehlern. 

Nach einer Zeit bist Du Dir sicher, dass alles passt und Du gibst den Text zum Druck frei, lädst den Blogartikel hoch oder schickst den Newsletter raus. Nach einigen Minuten schaust Du noch einmal auf den Text und siehst ihn plötzlich – den vorher geprüften, unübersehbaren Tippfehler! 

Du ärgerst Dich, aber vergiss nicht, wir sind alle Menschen und begehen Fehler. Sie gehören zum Leben dazu und können uns auch sympathisch machen. 

Weniger sympathisch sind allerdings die viel unangenehmeren Rechtschreib- und Grammatikfehler. Häufen sich diese Fehler, kannst Du im schlimmsten Fall unprofessionell und unglaubwürdig erscheinen. Du würdest auch eher einer Person vertrauen, bei ihr kaufen oder ihr Aufträge geben, wenn Du in deren Texten nicht ständig über Fehler stolperst, oder?

Richtiges Zeitmanagement

Hast Du einen Text mit Abgabefrist? Dann plane bitte von vorneherein genügend Zeit für das Korrekturlesen ein, oft wird es leider unterschätzt. Es gibt nichts Ärgerlicheres, als wegen Zeitdruck einen fehlerhaften Text zu veröffentlichen, zu versenden beziehungsweise abzugeben.

Ich helfe gerne dabei.

Wie gehe ich bei der Textkorrektur vor?

Grundlage sind zunächst die aktuellen Rechtschreibnormen, wie sie im Duden oder auch in der DIN-Norm (z. B. DIN 5008) zu finden sind.

Professionelle Korrektoren wenden eine ausgefeilte Korrekturstrategie an, die in Schritten abläuft. Mein Korrekturverfahren umfasst folgende drei Schritte:

  1. Korrektursuchlauf/-routinen: Schon auf der ersten Seite sieht man meist Routinefehler, die ich sofort im gesamten Text korrigiere. (Beispiel: in 50 Prozent aller Texte fehlt der Zwischenraum beim Prozentzeichen, also 10% statt (richtig) 10 %.)
  2. Klassisches Korrekturlesen: Hier gehe ich Deinen Text durch und nehme mir die Korrekturen sofort vor,  vermerke Vorschläge für sprachliche Verbesserungen und inhaltliche Hinweise in den Kommentaren.
  3. Endkorrektorat: Am Schluss gehe ich noch einmal alles durch und kontrolliere auch die Verzeichnisse, die Silbentrennung und das Layout.

Vom Funken zur Leidenschaft

KiKo_Art -
Kim Konrad

Social Networks

Impressum

KiKo_Art
Talweg 20
65207 Wiesbaden

Inhaber: Kim Konrad

E-Mail-Adresse: kiko_art@gmx.net

Steuernummer: 040 837 30418